Jugend-Riege des Turnvereins Seen
1909 – 1950

Der folgende Text ist die Abschrift des kleinen, schwarzen Büchleins der Jugendriege Seen, in welchem die wichtigsten Punkte seit der Gründung der Riege bis ins Jahr 1950 notiert wurden. Es ist eine Mischung aus Berichte, Protokol und Kassabuch, aufgelockert mit Bildern von Wettkämpfen und Reisen.
Michael Rüttimann

--> Büchlein mit Originaltext
--> Abschrift PDF
--> Fotoalbum
------------------------------------------------------------------------------------

1909

Gegründet am 31. Oktober 1909 im «Frohsinn» Seen unter Aufsicht des Vorstandes des T.V. Seen.
Leitung: E. Rüegg-Keller, s. Reglement vom 31.10.1909

1912

Am 27. Oktober 1912 musste die Riege wegen Entzug der Bewilligung zur Teilnahme der Schüler durch die Sekundarschulplfege aufgelöst werden.

1926

Am 5. Februar 1926 wurde für die Gründung einer neuen Riege eine Kommission bestellt aus den Mitgliedern

  • R. Huber-Wasser
  • H. Ott-Widmer
  • Hans Mühlethaler
  • E. Güntersperger

1927

Am 12. Februar 1927 wurde als Kommissions-Präsident R.Huber als Leiter Hans Mühlethaler gewählt und hierauf den Turnbetrieb aufgenommen.

s. Leitsätze vom Februar 1927

 TVS JUG BLD 1927 Reglemente

1928

Am 28. Januar 1928 wurde als Präsident Albert Keller als Leiter Hch. Müller Mattenbach gewählt; diesem letzten folgte nach ca. 1 Monat Hch Ott jun., der das Amt bis zu seiner Wahl zum Oberturner im Oktober 1929 inne hatte; ihm folgte vom 24. Oktober 1929 bis Februar 1930 Ed. Güntensperger; va da bis August 1930 amtete W. Götsch dieses Amtes; ab August 1930 betätigt sich als Leiter Willy Schwager.

1931

Am 18. Februar 1931 wurde als Präsident E. Rüegg-Keller gewählt.
An der Versammlung vom 18. April 1931 wurde die Zusammensetzung der Jugendriegenkommission neu geregelt; sie lautet:
Die Jugend-Riegen-Kommission besteht aus einem durch die Generalversammlung zu wählenden Mitglied als Präsident; ferner, wenn möglich, aus einem Vertreter der Lehrerschaft, aus dem Präsidenten des Aktiv-Vereins und dem Leiter der Jugendriege.
Als Vertreter der Lehrerschaft wird Hr. Sek. Lehrer Rud. Baumann angefragt.
Die aus 14 Teilnehmern bestehende Riege sollte vermehrten Zuwachs erhalten; deshalb sind am 17.4.1931 Einladungen an 34 Knaben, resp. deren Eltern abgeschickt worden.
Am 10. Mai erklärt Hr. Baumann seine Bereitwilligkeit, der Kommission beizutreten aus rein persönlichem Interesse, nicht als Vertreter der Lehrerschaft.
Teilnehmer nach erfolgter Einladung: 22

Am 27. Juni werden den 22 Teilnehmern und 14 weiteren Knaben bzw. deren Vätern der «Turn- und Sportkalener 1931» zugestellt.
Ab 1. Juli finden die Uebungen während des Sommers von 6½ – ¼8 Uhr statt, um zwischen der Jugend- und Aktivrieg keine unbenützte Zeit zu besitzen und der Abwärtin vermehrte Gänge zu ersparen.
Am 4. Oktober 1931 hat die Riege mit 21 Knaben, 2 Leitern und 5 weiteren Begleitern am kantonalen Jugend-Riegentag auf dem Pfannenstiel teilgenommen.
Am 11. Oktober 1931 nahm die Riege am Schauturnen des akt. Vereins teil mit Spielvorführungen.

1932

Am 30. Januar 1932 tritt Jak. Zehnder nach 1½ Jahren als 2. Leiter zurück; am 10. Februar 1932 übernimmt Emil Meier dieses Amt.

Anfang März 1932 werden an 41 Knaben Turn- und Sportkalender pro 32 mit Einladungen verteilt.

Am 3. April wird das 1. Schlussturnen durchgeführt; es nehmen in der Oberstufe 8, in der Unterstufe 9 Knaben teil. Max Mathys hat während 5 Jahren nie gefehlt und erhält dafür einen versilberten Drehstift.

Die durchgeführte Propaganda zeitigte einen schönen Erfolg. Die Riege zählt nun mit Beginn des neuen Schuljahres 36 Knaben; hinzu kamen nachher weitere 5 Knaben.

Am 28. August 1932 nahm die Riege mit 39 Knaben und 8 Riegenleitern am kantonalen Jugendriegentag teil. Derselbe wurde dezentralisiert und für unseren Kreis in Andelfingen durchgeführt.

   

Im Laufe des Sommers traten noch weitere 3 Knaben ein, sodass nun 44 Jugendrieglersind. Da der Betrieb für 2 Leiter nun zu gross ist, hat sich mit Anfang November E. Rüegg jun. zur Verfügung gestellt. Bis Anfang Februar 1933 traten weitere 3 Knaben der Riege bei. Nach erfolgtem Weggang der Ältesten zählt die Riege nun 46 Jünglinge.

1933

Am 15. April 1933 werden an 21 Knaben Einladungen mit dem Sportkalender versandt.
Am 30. April 1933 findet das Schlussturnen statt. Es beteiligten sich 36 Knaben daran.
Bezeichnend für die gegenwärtige Zeit ist, dass sich nachher ein Knabe äusserte, die «Bürgerlichen» seien besser taxiert worden.

  

Nach dem Schlussturnen bleiben wieder einige Knaben weg und 4 Knaben wird vom Lehrer die Bewilligung entzogen wegen Vernachlässigung der Aufgaben; wohl als Strafe, nicht dass die Riege schuld wäre.
Mit dem Neubeginn zählt die Riege 38 Knaben.

Anlässlich des 50 jährigen Jubiläums des T.V. beteiligte sich die Riege am Unterhaltungsprogramm am 22. Juli, sowie des Verbandsturnfestes am 23. Juli mit einem Fahnenschwingerreigen «Weiss & Rot», welcher ungeteilter Beifall fand.


Die Riege nimmt am kantonalen Jugendriegentag in Rikon teil.

Leider erklärten beide Leiter, Emil Meie und Ernst Rüegg jun. ihren Rücktritt auf Ende September; ab 4. Oktober funktioniert nun versuchsweise Jak. Keller-Kägi und ab 25. Oktober Walter Ott, sodass die Leitung wieder komplett ist.

1934

Am 13. April 1934 werden an 15 Knaben Einladungen zum Beitritt versandt.
Am 1. Mai erhält ie Riege Fr.50.- als Vergabung des Verbandsturnfestes 1933.
Mit Ende April 1934 tritt Walter Ott als Vorturner zurück; an seine Stelle tritt ab 1. Mai Schäublin Fritz.

Das auf Frühjahr vorgesehene Schlussturnen wird wegen der Schulexamen und des Wetters wegen auf den Herbst verlegt.
Nachdem der älteste Jahrgang ausgetreten ist, sowie etliche Knaben weggezogen sind, besteht die Riege mit den Neueingetretenen aus 40 Knaben.

Am 11. Juni 1934 ergeht vom Verkerhsverein die Einladung, ein Augustfeuer aufzurichten; leider muss dieses Ansinnen aus politischen Erwägungen heraus abgewiesen werden.

Am 15. Juni legt J. Keller sein Amt als Vorturner nieder; es scheint, er sei den Knaben gegenüber zuwenig autoritativ. J. Kelle hat seinen Entschluss rückgängig gemacht; er hat am 29. August 1934 das Amt als Vorturner wieder übernommen.

Am 23. September 1934 nimmt die Riege am kantonalen Jugendriegentag in Eglisau teil; sie leistet ganz nette Arbeit, in den Freiübungen 1. Rang, Teilnehmer 36.


Das im Frühjahr versuchsweise auf den Herbst verschobene Schlussturnen musste leider verschiedener Umstände halber fallen gelassen werden.

1935

Mitte Februar 1935 erklärt der Vorturner Keller Jakob seinen Rücktritt; eine erlittene Knieverletzung zwingt ihn dazu.
Am 20. Februar 1935 übernimmt Mathys Max, früher selbst ein eifriger Jungturner, dieses Amt.

Ostermontag, 22. April 1935 macht die Riege einen Ausmarsch auf’s Hörnli. Da das Wetter höchst zweifelhaft ist, erhalten nur 12 Knaben die Bewilligung zur Teilnahme; es gesellen sich dafür 12 jüngere Aktive dazu. Der Ausmarsch geht gut von statten.

Auf das eidg. Turnfest wird der Turnplatz einer gründlichen Renovation unterzogen, sodass er bis in den Sommer hinein nicht benützt werden kann. So muss leider das Schlussturnen wieder bleiben gelassen werden..

Zu Beginn des neuen Schuljahres werden an 25 Knaben Einladungen gesandt. Die Einladungen hatten einen schönen Erfolg; nach Abgang des ältesten Jahrganges und einigen sonstigen Mitläufern zählt die Riege 44 Knaben.

Am 22. September 1935 wird das Schlussturnen durchgeführt. Es beteiligen sich 43 Knaben daran; bei prächtigem Wetter nimmt es einen schönen Verlauf.

Am 6. Oktober 1935 nimmt die Riege am kantonalen Jugendriegentag in Rheinau teil. Es wird schöne Arbeit geleistet; in den Freiübungen steht sie wieder im 1. Rang. Beteiligung alle 44.

  

1936

Durch den Weggang einiger Familien hat die Riege eine Reduktion von 4 Knaben erfahren. Mit 1. Januar 1936 weist sie einen Bestand von 40 Mitgliedern auf.
Mit Anfang Februar wächst die Riege um 8 auf 48 Knaben. Grund? Eidg. Turnfest!

F. Schäublin ist seit längerer Zeit geschäftlich verhindert, rechtzeitig zu erscheinen, weshalb ihn Widmer Jakob ersetzt hat; dieser ist an der Generalversammlung vom 8. Februar 1936 als Vorturner gewählt worden.

13. Februar 1936, Weil noch zu jung, werden die zwei 1925-er für 1 Jahr zurückgewiesen.
Ab 18. Februar helfen als Vorturner mit Hans Leutert und Walter Koch.
Am Ostermontag 13. April 1936 macht die Riege einen Ausmarsch auf das Hörnli; Beteiligung 32 Knaben und 5 Erwachsene.

Am 17. April werden an 13 Knaben Einladungen zum Beitritt in die Riege versandt. Die Werbung hat keine neuen Eintritte mehr gebracht; nach einigen Austritten infolge Wegzug etc. besteht die Riege im Mai aus 45 Knaben.

Am 12. Juli 1936 findet der Frauen- und Jugendturntag auf dem Festplatz des eidg. Turnfestes statt; die Riege beteiligt sich vollzählig an demselben.

Vom 17. – 20. Juli 1936 findet das 61. Eidg. Turnfest statt. Am Unterhaltungsprogramm macht die Riege gemeinsam mit der Jugendriege Oberwinterthur mit; ein Fahnenschwingen mit 75 «Mann» löst spontane Freude aus. Auch bei den Platz-Arbeiten haben sich die Knaben lobenswert betätigt. Ein prächtiges Fest bei prächtigem Wetter und schönen Erinnerungen!

Anfang Oktober 1936 verlässt Koch Walter wegen Abreise seinen Posten. Er wird vorläufig nicht ersetzt; es amten weiterhin als Vorturner Mathys Max und Leutert Hans.

Am 25. Oktober 1936 findet das Schlussturnen statt; es nimmt bei schönem Wetter einen recht guten Verlauf. Die Beteiligung lässt etwas zu wünschen übrig; ca. 10 Knaben schwänzen. Sie werden des vom Org.-Komitee des Turnfestes gestifteten Andenkens, Miniatur-Barren- und Pferd, verlustig gehen.

1937

15. Februar 1937. Die versprochenen Miniaturgeräte sind nihct geliefert worden.

Die Generalversammlung des Aktiv-Vereins vom 6. Februar 1937 beschliesst, der Jugendriege eine Fahne zu schenken; die diesbezüglichen Arbeiten werden der Jugend-Riege-Kommission übertragen. Hierüber wird separat Protokoll geführt.

Am 23. März 1937 ergehen an 9 Schüler Einladungen zum Beitritt zur Jugend-Riege.

AM 19. Mai 1937 ist der Schüler Steiner Walter an Hirnhautentzündung gestorben, der Familie wird ein Kondolenzschreiben gesandt.

Durch die Verschiebungen durch Schulaustritt- und Eintritt besteht die Riege Ende Mai 1937 aus 42 Knaben.

Am 4. Juli 1937 wird der Rieg die Fahne übergeben. 38 Knaben und die Aktiven nehmen an diesem Anlass teil. Die ortsansässigen Ehrenmitglieder schenken den Fahnenkasten. Ehrenmitglied Ernst Egg und Sohn Ernst liefern Farbe und Bemalung des Kastens gratis. Den Fahnenkasten dürfen wir in einem Zimmer des Pfarrhauses unterbringen. Die Protokolle der Fahnenangelegenheit liegen in einem Exemplar beim Vorstand und im Doppel im Fahnenkasten im Pfarrhaus.

TVS JUG BLD 1937 07 04 Fahnenuebergabe

Von den im Jahre 1933 erhaltenen und für die Verpflegung an der Fahnenweihe verwendeten Fr.50.- verbleiben noch Fr.3.50 und von der Sammlung für den Fahnenkasten Fr.10.50, es stehen somit der Riege Fr.14.- zur Verfügung.

Sonntag, 26. September 1937 kantonaler Jugendriegentag in Marthalen; Beteiligung 38 Knaben. 1. Rang von 13 Sektionen.

    Tambour-Auslagen Fr.3.-- Saldo Fr.11.-

Im Laufe des Sommers sind noch einige Eintritte erfolgt, sodass die Riege 49 Knaben zählt.

1938

Am 27. Januar 1938 findet in Winterthur eine Besprechung statt, angeregt von der Lehrerschaft, eingeladen vom Schulamt über die Wiedereinführung der Spielabende und des Freiturnens von Seite der Schule. Die Lehrerschaft will die den Jugendriegen nicht angehörenden Schüler herbeiziehen, ohne die Jugendriegen zu konkurrenzieren. Die Turner-Vertreter könnten sich mit einer solchen Lösung abfinden. Diese Eingabe wird noch vom Schulrate behandelt werden. Von diesem wird unterm 1. Februar publiziert, dass von der Wiedereinführung der Spielabende und des Freiturnens abzusehen sei. Er wird die Lehrer und Eltern ersuchen, dahin zu wirken, dass Schüler höchstens noch für 2 Kurse (Turnen, Musik, etc.) und höchstens für 4 Stunden per Woche Bewilligung erhalten sollen nach Schulschluss.
Damit ist die Angelegenheit für die Jugendriegen gut erledigt.

Anfang Februar erhalten wir eine Einladung von der kantonalen Jugendturnkommission zur Teinahme am Kant. Turnfest in Wädenswil am 17. Juli 1938. Eine Umfrage bei den Eltern ergab 24 Ja, gegen 14 Nein, ca.10 Enthaltungen. Eine zweite Umfrage bei den 8 Jugendrieglern Winterthurs ergab, dass 6 nicht teilnehmen, 2 antworteten noch nicht. Es ergibt sich daraus selbstverständlich, dass auch wir die Teilnahme verneinen; dagegen fragen wir die kant. Jugendturnkommision an, ob für die Wädenswil nicht besuchenden Riegen nicht ein separater Jugendriegentag durchgeführt werden könnte.Untern 26. Februar berichten auch die letzten 2 Riegen, dass sie nicht nach Wädenswil gehen.

Anfang April 1938 werden an 14 Knaben Einladungen versandt.

Nach dem Weggang des ältesten Jahrganges und Zuzug von neuen zählt die Riege bei Beginn des neuen Lehrganges 27. April 1938 44 Knaben.
Am 31 Mai 1938 verreist der Leiter W. Schwager für ca. 8 Monate auf Montage. Die Leitung übernimmt ad. int. Max Mathys; als Vorturner stellt sich Fritz Schäublin so viel als möglich zur Verfügung, ebenso Jakob Widmer, an Stelle von Hans Leutert.

Am 18. Juli holt die Rieg den Aktiv-Verein vom kant. Turnfest in Wädenswil ab; als Fährich amtet Weilenmann Max.

Am 9. Oktober 1938 Abhaltung des kant. Jugendriegentages in Elsau. Beteiligung 35 Knaben; Fähnrich: Hch. Moser; die Riege ist bei den Freiübungen von 12en wieder ein 1. Rang.

    Tambour-Auslagen Fr.3.-- Saldo Fr.8.-

Am 2. November 1938 übernimmt W. Schwager die Riege wieder, es wird damit F. Schäublin wieder entlastet.

1939

Am 17. März 1939 werden an 11 Knaben Einladungen versandt. Nachdem die Riege von Ende 1938 bis Anfangs 1939 durch den Weggang des ältesten Jahrganges und einigen Weggezogenen auf 31 Knaben zusammengeschrumpft war, zählt sie mit Anfang des neuen Lehrganges 34 Knaben. Bis Ende Juni sind noch 6 Eintritt erfolgt, sodass die Riege nun 40 Knaben zählt. Im gleichen Zeitpunkt muss W. Schwager wieder auf Montage für ca. 3 Monate. Die Leitung übernehmen M. Mathys und Jakob Widmer. Im Laufe des Juli ist W. Schwager wieder zurückgekehrt und übernimmt die Riege wieder unter Mithilfe von Jak. Widmer; Mathys ist meistens abwesend.

Am kant. Kunstturnertag am 13. August 1939 helfen 20 Jugendriegler dem Turnkomitee auf dem Turnplatz. An den Abendunterhaltungen vom 12. Und 13. August treten 20 Jugendriegler auf mit einem Reigen: Zukunftsträume.

Am 13. August verreist W. Schwager wieder nach Neuenburg.

Wegen der Mobilmachung unserer Armee ist die Turnstunde vom 30. August zur Letzten geworden. Am 2. September mussten Leiter und Vorturner einrücken. Den auf den 24. September festgesetzte kant. Jugendriegentag kann nicht abgehalten werden.

Am 1. November 1939 kann der Turnbetrieb wieder aufgenommen werden; Jak. Widmer ist aus dem Dienst zurück und übernimmt die Riege.

Am 27. November mus Jak. Widmer auf Montage nach Bern; die Leitung übernimmt Hch. Moser, Mattenbach. Dieser legt das Amt am 14. Februar 1940 wegen Arbeitsüberhäufung nieder; sein Nachfolger ist ab 21. Februar 1940 Walter Leutert.

1940

An der Generalversammlung vom 9. März werden als Vorturner gewählt: Walter Leutert und Ernst Haus; beide besuchen den Vorturnerkurs am 10. März.
Am 20. März übernimmt W. Schwager die Riege wieder, für wie lange?

Anfang April 1940 werden an 15 Fünftklässler Einladungen versandt. Der neue Kurs beginnt am 24. April 1940.

Am 6. / 7. April 1940 wird durch die Jugend-Riegen des Stadt-Turnverbandes eine Haussammlung zu Gunsten der finnischen Waisenkinder durchgeführt. Unsere Riege, in 6 Gruppen à 2 Mann, bearbeitet Seen und bringt den Betrag von Fr.507.- zusammen.

    Als Entschädigung erhält die Riege Fr.50.30 Saldo Fr.58.30

Mit Anfang des neuen Kurses besteht die Riege nun noch aus 23 Knaben. Der unregelmässige Betrieb und der Leiterwechsel beeinflussen den Betrieb ungünstig. Mit dem 24. April verlässt E. Haus seinen Posten, weil er sein Arbeitsfeld nach Zürich verlegt hat.

Am 8. Mai erscheint W. Schwager wieder, muss aber am 10 Mai schon wieder einrücken; auch ist die Turnhalle militärisch belegt. Am 19. Juni kann W. Schwager mit W. Leutert den Betrieb bis auf weiteres übernehmen. Anfang September ist Leutert nicht mehr erschienen; eine Abmeldung fand er nicht für nötig.

6. Oktober 1940, Teilnahme am dezentralen kant. Jugendriegentag in Wiesendangen mit 18 «Mann». Mit den Leistungen konnte man z.T. sehr, z.T. ordentlich zufrieden sein. Fähnrich war Boo Alfred.

Ab 23. Oktober zählt die Riege wieder 23 Knaben.

   22.12.1939 an die Turnerhülfskasse bezahlt 21x -.70
eingegangene Beiträge durch 23 Knaben à -.70
demnach Überschuss 9.10.1940
Fr.14.70
Fr.16.10
Fr.1.40


Saldo


Fr.59.70
  29. Okt 1 Nachversicherung Fr.-.70 Saldo Fr.60.40
  27. Nov. 1 Nachversicherung Fr.-.70 Saldo Fr.61.10
  27. Dez. Prämienzahlung 23 Knaben à -.70 / 10% Fr.14.50 Saldo Fr.46.60

1941

Mit Anfang Januar 1941 stellt sich Gebh.Schaufelberger als Vorturner zur Verfügung und Max Mathys.

  15.2.1941 6 Appellbüchlein Fr.6.50 Saldo Fr.40.10

Vom 21. Feb. – 22. März ist die Turnhalle militärisch belegt; die Turnstunden werden mit Ausmarsch, Staffettenläufen und Waldlauf ausgefüllt.
Am 2. April ergehen an 15 Knaben Einladungen. Einigen Austritten stehen 9 Eintritte gegenüber, per 1. Juli 1941 besteht die Riege aus 26 Knaben.

  15.2.1941 Einbezahlte Unfallprämien pro 1941, 26x -.70
1 à -.70
Fr.18.20
Fr.-.70
Saldo Fr.58.30
  16. Juli 2 Unfallprämien Fr.1.40 Saldo Fr.60.40
  23. Juli 2 Unfallprämien Fr.1.40 Saldo Fr.61.80

Sonntag, 27. Juli macht die Riege einen Ausmarsch: Bahn Nesslau – Marsch Amdenerhöhe -Weesen, Bahn Winterthur.

    Den 19 Knaben und 2 Begleitern werden an die Kosten total Fr.50.- verabfolgt Fr.50.- Saldo Fr.11.80

Sonntag, 14. Sept. 1941 dezentraler Jugendriegentag in Oberwil-Dägerlen mit 20 Mann, 1. Rang. Fähnrich Hans Jordi.

    Tambourspesen Fr.3.- Saldo Fr.8.80

1942

Ab 11. Februar 1942 amtet Kurt Hurter als Vorturner, er wird an der Generalversammlung vom 28. Februar gewählt.

Als Auszeichnung für fleissigen Turnstundenbesuch, 1-2 Absenzen, können 5 Knaben ein Paar Turnschuhe verabreicht werden.

Mitte April erhalten 18 Knaben Einladungen.

Am 10. Mai findet ein kant. Dezentraler Spielnachmittag auf dem Schauenberg statt; 26 Teilnehmer, Fähnrich Mörgeli Hans.

Als 2. Vorturner stellt sich Ernst Haus wieder zur Verfügung.

Nach dem Austritt des ältesten Jahrganges und 7 Neu-Eintritten besteht die Riege am 15. Mai 1942 aus 25 Knaben.

Am 18. Mai rückt W. Schwager für 4 Wochen in den Aktiv-Dienst ein. Nach seiner Rückkehr hat Kurt Hurter bis am 3. Okt. 1942 Militärdienst zu leisten.

    Ueberschuss an Versicherungsprämien
Versichert 26 à -.70
10% ~


Fr.18.20
Fr.1.80
Fr.16.40

 
    einbezahlte Prämien 31 à -.70 Fr.21.70   Fr.5.70
        Saldo Fr.14.10
    Nachträgliche Prämien 4 à -.70 Fr.2.80 Saldo Fr.16.90

So viel als möglich hilft Gebh. Schaufelberger wieder mit.
Am Kant. Turntag, am 12. Juli wird W. Schwager durch Überreichung eines Besteckes für seine 11 jährige Leiter-Tätigkeit vom K.T.Z. geehrt.

    1 Prämie -.70 Fr.-.70 Saldo Fr.17.60

Ab 26. August hilft Willi Zeller mit.

6. September dezentraler Kant. Jugendriegentag im Sportplatz Winterthur.
24 Knaben
2x im 1. Rang, 1x im 2. Rang, 1x im 6. Rang

   23. Sept. Versicherung Zani -.70 Fr.-.70 Saldo Fr.18.30
  28. Okt. Versicherung E. Affeltranger -.70 Fr.-.70 Saldo Fr.19.--

Am 28. Oktober ist Kurt Hurter wieder zurück dafür muss Anfang November bis Anfang Dezember W. Schwager wieder in den Militärdienst. Ab 18. November hilft Ernst Haus wieder aus, da K. Hurter am 23. November wieder in den Dienst muss.

1943

Ab 29. März 1943 ist K. Hurter wieder im Militärdienst, er wird ersetzt durch Emil Zeller.

Am 1. April werden 36 Knaben Einladungen gesandt.

Emil Zeller wird unterstützt durch Karl Leutert.

   29. April 1943 Versicherungsüberschuss Fr.4.60 Saldo Fr.23.60
  28. Mai Versicherungsüberschuss Fr.1.40 Saldo Fr.25.--

Am 1. Mai zählt die Riege 35 Knaben.

Am 29. Mai muss Emil Zeller in die U.O. einrücken.

   3. Juni 2 Versicherungen Fr.1.40 Saldo Fr.26.40

Am 4. Juli nimmt die Riege mit 30 «Mann» am Verbandsturnfest in Winterthur teil; Vorführung allgemeine Übungen.

Ab 21. Juli 1943 amtet als Vorturner nebst Ernst Haus Ernst Sauter.

Am 25. Juli macht die Riege eine Bergturnfahrt auf den «Wildspitz». 29 Jungturner und 8 Begleiter.

Am 12. September 1943 dezentraler Jugendriegentag in Dinhard mit 26 Knaben; Fähnrich: Camanni Louis. Ein 1., zwei 2. und zwei 5. Siege.

    Auslagen für Tambour, 1 Leiter und 1 Vorturner Fr.11.- Saldo Fr.15.40
  18.9.1943 Ertrag aus «Extra-Kasse» des T.V. Fr.10.- Saldo Fr.25.40

Am 10. Oktober wird gemeinsam mit den Aktiven ein Rangturnen durchgeführt.

   27.10.1943 1 Versicherungsprämie Fr.-.70 Saldo Fr.26.10
  18.9.1943 2 Versicherungsprämien Fr.1.40 Saldo Fr.27.50

1944

   März 17. Vers. Prämien Eingang Fr.14.70 Saldo Fr.42.20
  März 18. Vers. Prämien / Aarau, 29 à -.70 Fr.20.70 Saldo Fr.21.90

Mitte April 1944 werden an 24 Knaben Einladungen versandt

Am 26. April beginnt der neue Jahreskurs. Ernst Haus wird ersetzt durch Bruno Hofmann; zur Aushilfe stellt sich Ernst Bärtschi zur Verfügung.

Der kant Vorturnerkurs vom 6., 13., 20. und 27. Mai wird von B. Hofmann und Ernst Bärtschi besucht.

Bestand Ende Mai 1944: 35 Knaben

  24. Mai 1944 für 8 Versicherungen Fr.5.60 Saldo Fr.27.50
  21.6.1944 2 Versicherungen Fr.1.40 Saldo Fr.28.90
  26.6.1944 1 Versicherung Fr.-.70 Saldo Fr.29.60
  12.7.1944 1 Versicherung Fr.-.70 Saldo Fr.30.30

Am 10. September 1944 Teilnahme am kant. Dezentralen Jugendriegentag in Stammheim mit 27 «Mann». 3 erste und 4 zweite Ränge. Fähnrich ist Cornu Karl.

    Spesen für Tambour und Leiter Fr.10.- Saldo Fr.20.30
  16.9.1944 Versicherung Fr.-.70 Saldo Fr.21.--

Am 1.10.1944 zieht Ernst Bärtschi fort und seine Mithilfe erlischt.

Am 1. Oktober 1944 ist die Albishorn-Turnfahrt ausgeführt worden mit 23 Knaben.

Am 8. Oktober 1944 Rangturnen mit 26 Teilnehmern.

   29. Dez. 1944 Turnerhülfskasse, 30 Knaben à -.70 % 10 % Fr.18.90 Saldo Fr.2.10

TVS JUG BLD 1944 09 10 jugendriegentag Stammheim 1  TVS JUG BLD 1944 09 10 jugendriegentag Stammheim 2

1945

An der Monatsversammlung der Aktiven vom 13. Januar 1945 werden als Vorturner der Jugendriege gewählt:

  • Sauter Ernst
  • Haus Ernst
  • Hofmann Bruno
  • Süsstrunk Wilfried
  • Schmid René
  • Fasnacht Werner
   21. Feb. 1945 30 Versicherungs-Beiträge à -.70 Fr.21.-    
  10. März 1945 Ertrag der Extrakasse des T.V. Fr.8.85    
  17.3.1945 Generalversammlung   Saldo Fr.31.95

Am 11. April 1945 werden an 19 Knaben Einladungen gesandt.

Am 23. April muss W. Schwager für einige Monate auf Montage.
Den kant. Leiterkurs in Rikon vom 6. Mai besuchen Ernst Sauter und Wilfried Süsstrunk.
Auf die im April ergangenen Einladungen ist eine einzige Anmeldung erfolgt.

Der am 10. Juni stattfindende kant. Spielleiterkurs kann nicht besucht werden.
René Schmid gibt auf die Versammlung vom 9. Juni den Rücktritt als Vorturner; ein Ersatz kann vorläufig nicht gefunden werden.

  27.6.1945 Spesen für W. Schwager und E. Sauter   Saldo Fr.22.65

Samstag, 15. Juli 1945 Rigi-Fahrt, 28 Knaben, 27 Erwachsene
2. September 1945 kant. Dezentraler Jugendriegentag in Seuzach; 27 Knaben, 1 erster Rang, 4 zweite Ränge.

  19. September Vers.-Betrag Fr.-.70  Saldo Fr.23.35

Am 22. September 1945 wird als Ersatz für René Schmid als Vorturner gewählt: Jakob Denzler.

Der kant. Leiter- und Vorturnerkurs vom 7. Oktober in Oberwinterthur wird von Ernst Sauter besucht. Gleichentags wird am Nachmittag das Rangturnen durchgeführt. Für den kant. Leiter- und Vorturner-Lehrgang ist niemand zu finden, da er an 4 Samstag-Nachmittagen stattfindet.

  Oktober 11. Versicherung-Prämien Fr.1.40 Saldo Fr.24.75
  9. Nov. 1945 5 Versicherungen Fr.3.50 Saldo Fr.28.25
  17. Dez. 1945 34 Prämien pro 1946 Fr.21.40 Saldo Fr.6.85
    1 Prämie pro 1945 Fr.-.70 Saldo Fr.7.55

Die Riege hat im Herbst eine Sammlung von Wein- und Liqueurflaschen durchgeführt; den Ertrag der Weinflaschen hat 208.20 ergeben; die Abrechnung über die Liqueurflaschen steht noch aus.

1946

Am 7. Januar 1946 verreist W. Schwager für einige Monate in’s Wallis auf Montage.

  6.1.1946 Betrag erhalten   Saldo Fr.215.75
  6. März 34 Versicherungsprämien à -.70 Fr.23.80 Saldo Fr.239.55

Auf den 15. März treten zurück E. Rüegg und R. Baumann als Kommission-Mitglieder und W. Schwager als Leiter.

Am 16. März 1946 werden von der Generalversammlung des T.V. gewählt:
Schwager Willi als Präsident und Werner Franz als Vertreter der Lehrerschaft; dazu kommen von Amtes wegen Meister Walter jun. als Präsident der Aktiven und Sauter Ernst als Leiter der Jugend-Riege. Die Barschaft im Betrage von 239.55 wird Schwager Willi ausgehändigt.

E. Rüegg
------------------------------------------------------------------------------------
Präsident W. Schwager

Am 23. April 1946 treten 7 neue Schüler ein.

    Verschiedene Beträge Fr.4.90 Saldo Fr.244.45
    Ertrag von Likör-Flaschen Fr.3.- Saldo Fr.247.45

Am 15. Und 16. Juni Bergtour auf die Schaneralp mit 35 Knaben.

    Aus der Kasse wird den Knaben die Bahn bezahlt,
pro Schüler Fr.5.-, somit den Gesamtbetrag von

Fr.175.-

Saldo

Fr.72.45

Am 30. Juni macht die Jugendriege am Bezirksängerfest in Seen mit. Sie bestreiten einen Teil vom Abendprogramm mit 2 Nummern und geben sich her als Täfeli-Buebe.
Am 1. August helfen sie mit im Programm mit einem Fahnenreigen.

Am 8. September, dezentraler Jugendriegentag in Winterthur, Sportplatz Deutweg durchgeführt vom T.V. Industrie. Die Seener Jugendriege steht im 4. Rang von 17 Riegen. 32 Knaben.

Am 11. September 1946 Sitzung der Jugendriege-Kommission im Sternen.
Präsident W. Schwager leitet die Sitzung. Anwesend sind: Präsident W. Schwager, Leiter E. Sauter, Herrn Franz Werner als Vertreter der Lehrerschaft und W. Meister, Präsident des T.V.

    Vom Sängerfest in Seen am 29. Und 30. Juni erhält die Jugendriege vom O.K. eine Gratifikation von
Fr.30.-

Saldo

Fr.102.45

An der Generalversammlung des T.V. vom 21. September 1946 werden als neue Vorturner gewählt: Wagner Arthur und Jordi Hans.

Am 13. Oktober Rangturnen.

   Am 13. Oktober Spende von Fritz Ott Fr.5.- Saldo Fr.107.45
    Eingänge 8 Vers. Beiträge Fr.5.60 Saldo Fr.113.05
    In den Herbstferien wurde wieder eine Flaschensammlung durchgeführt: Ertrag
Fr.125.10

Saldo

Fr.23.15

18. Dezember 1946 Rangturnen-Sylvester.

   31. Dezember 1946 Unfall-Prämien à -.70 für 36 Knaben Fr.25.20 Saldo Fr.212.95

TVS JUG BLD 1946 06 16 Jugireise Schaneralp 1  TVS JUG BLD 1946 06 16 Jugireise Schaneralp 2
1947

   15. Februar Eingang an Versicherungs Prämien Fr.20.-    
    Beitrag von Fr. Hagmann Fr.5.- Saldo Fr.237.95
  1. März Eingang Versicherung Fr.8.- Saldo Fr.245.95
  19. März 1947 Eingang für Scherbenglas Fr.2.- Saldo Fr.247.95

Am 23. April 1947 beginnt der neue Jahreskurs mit 42 Knaben.

   26. April von Flaschensammlung Fr.44.40 Saldo Fr.292.35

Am 1. Juni findet der Jugendriegentag in Andelfingen statt mit 34 Schülern. 4. Rang.

TVS JUG BLD 1947 06 01 Jugendriegentag Andelfingen 1  TVS JUG BLD 1947 06 01 Jugendriegentag Andelfingen 2
Am 21. und 22. Juni findet die Jugendriegen-Reise statt auf das Niederhorn (Berner Oberland) mit 36 Knaben.

    Ausgaben Jugendriegen-Reise Fr.215.- Saldo Fr.77.35
  Am 12. Juli findet in Gotzenwil das Armbrustschützenfest statt, wo die Riege auch mit zwei Nummern mitwirkt. Entschädigung

Fr.30.-


Saldo


Fr.107.35

Am 19. Juli beteiligten sich zwei Schüler am Eidg. Turnfest in Bern mit der Kt. Riege.
Am 1. August macht die Riege den Max und Moritz Reigen.

Am 5. Oktober findet das Rangturnen statt mit 34 Knaben.
1. Rang: Jordi Willy und Bühler Bruno

    Von Freimitglied Fritz Ott Fr.5.- erhalten Fr.5.- Saldo Fr.112.35

Am 15. Dezember findet das Sylvesterturnen statt.

TVS JUG BLD 1947 06 22 Jugendreise Niederhorn 1 TVS JUG BLD 1947 06 22 Jugendreise Niederhorn 2

TVS JUG BLD 1947 06 22 Jugendreise Niederhorn 3

1948

   11. Februar Eingang von Flaschensammlung Fr.84.- Saldo Fr.196.35

Am 28. April beginnt der neue Jahreskurs mit 38 Knaben.

An der Generalversammlung vom 7. März 1948 wurden gewählt:

  A) Jugendriegen-Kommission
    Präsident
Leiter
Präsident der Aktiven
Vertreter der Lehrer
  W. Schwager
Arthur Wagner
Ernst Klöti
Herrn Werner
         
  B) als Vorturner
    Bruno Hofmann
Hans Senn
Rob. Mägerle
   

Am 6. Juni findet der kantonale Jugendriegentag in Fehraltorf statt. 30 Schüler, 3. Rang

    Auslagen für Tambour und ??? Fr.8.- Saldo Fr.188.35

TVS JUG BLD 1948 06 06 Jugendriegentag Fehraltorf

Am 13. Juni macht die Riege an der Fahnen-Weihe des Männerrchor Frohsinn, mit 2 Nummern mit.

   Am 29. August Amacht die Riege eine Reise nach Basel in den Zoo und eine Schiffahrt nach Kembs, mit 31 Schülern. Auslagen an der Kasse

Fr.103.70


Saldo


Fr.84.65
    Beitrag vom Sängerfest Fr.50.- Saldo Fr.134.65

7. November Rangturnen, 22 Knaben.
22. Dezember, Klaus-Turnen.

1949

5. und 6. Februar Skikurs in Alt St.Johann.

25. April Sitzung der Jugendriegen-Kommission in der Linde. Freie Aussprache da neue Zusammensetzung der Kommission. Besprechung betreff Übernahme des Jugendriegentages. Die Kommission ist einverstanden. Am 7. Mai beschliesst die Versammlung des T.V. den Turntag zu übernehmen.

   30. April Ertrag von Flaschen-Sammlung Fr.59.05 Saldo Fr.193.70

Am 9. und 10. Juli macht die Jugendriege eine 2 tägige Reise nach Biel-Magglingen Taubenlochschlucht mit 26 Knaben. Betrag aus der Kasse 113.- Saldo 80.70

    Ausgaben Jugendriegen Reise Fr.113.- Saldo Fr.80.70

An der Fahnenweihe des Turnverein machen die Schüler auch mit 2 Nummern mit.

Am 22. August findet wieder eine Sitzung der Jugendriegen-Kommission statt im Restaurant Bahnhof. Traktandum: Orientierung über den Jugendriegentag vom 4. September in Seen.
Von der Kant. Kommission ist Hch. Sieg anwesend, welcher den Tag (technisch) durchführt. Entschuldigt ist Herrn Lehrer Werner.
Am Jugitag in Seen vom 4. September beteiligt sich auch die Riege Seen mit 30 Knaben. Die Resultate sind folgende: Korbball 1. Rang, Hindernislauf 4. Rang, Freiübungen 10. Rang.

Am 9. Oktober 1949 findet das Rangturnen statt. Im ersten Rang figuriert in der Oberstufe: Ruch Kurt. In der Unterstufe: Werner Brühlmann.
Der ganze Anlass fand einen guten Verlauf.
Am 21. Dezember findet das Silvester-Turnen statt, diesmal mit einer Christbaum-Feier im Walde.

   27. Dez. 1949 32 Versicherungs Prämien Fr.22.40 Saldo Fr.58.30
    Auslagen des Präsidenten 1949 Fr.6.30 Saldo Fr.52.--

1950

Auf den 4. März 1950 treten zurück:

  Präsident
1. Leiter
Vorturner
  Willy Schwager
Arthur Wagner
Emil Zeller
Hans Senn

Am 4. März 1950 werden von der Generalversammlung des T.V.S. gewählt:

  Präsident
1. Leiter
  Herrn Weber, Lehrer
Ernst Klöti

Von Amtes wegen:

  Präsident des T.V.
Als Vertreter der Lehrerschaft
Als Vorturner
  Jaques Hefti
Herrn Werner
Bruno Hofmann
Werner Fasnacht
Jakob Schickli

Am 18. April übergibt Willy Schwager sämtliche Akten der Jugendriege und die Barschaft im Betrage von Fr.52.- an E. Klöti.

------------------------------------------------------------------------------------



 

 

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.