Jahresbericht 2024 des Jugend Obmanns

Mit dem vom TV Seen organisierten Jugend Einzelturntag und der Turnunterhaltung war das Jahr 2024 für die Jugendriege wieder besonders ereignisreich. Und ob ihr es glaubt oder nicht, der nachfolgende Text wurde nicht durch eine Künstliche Intelligenz (KI) geschrieben und ist (wahrscheinlich) für Leser jeden Alters geeignet. Vielen Dank für das Nutzen unserer Schreib-KI. Kopiere den nachfolgenden Text in deinen Bericht.

Wettkampfrückblicke

Im sich früh zeigenden Frühling, bei sonnig, warmem Wetter fand am 2. März als erster Wettkampf des Jahres der Laufsporttag Winterthur (Seemerlauf) statt. Im noch nassen Rasen der Fussballfelder wurde fleissig eingewärmt, bevor die Altersgruppen, eine nach der anderen, starteten. Podestplätze gab es keine, dafür wurde an der Tombola abgesahnt.

Der Jugendsporttag (JUSPO) fand dieses Jahr am 12. Mai auf dem Rennweg statt. Gestartet wurde sehr früh am Morgen. So wurden die ersten Disziplinen noch vor 8 Uhr ausgetragen. Doch keiner der Turner zeigte sich müde, alle starteten ohne grosse Mühe in den langen Wettkampftag. Dies erlaubte einigen Turnern ihr Bestes zu zeigen. Nach dem Mittagessen und einer ordentlichen Portion Sonnencreme standen dann auch schon die Spiele am Nachmittag an. Jäger- und Linienball wurden unter der prallen Sonne gespielt. Die Leiter waren ermahnt, die Kinder in den Spielpausen stets schnell in den Schatten zu bringen und viel Wasser trinken zu lassen. Kurzerhand wurde sogar entschieden, bei den Organisatoren Sonnenschirme auszuborgen, um den Kids zumindest ein bisschen Schatten, für die restlichen Spiele und das anstehende Anfeuern der Stafettenläufe, anzubieten.

Die Oberstufe zeigte am Schwyzer Kantonalturnfest in Einsiedeln ihr Können im 3-teiligen Vereinswettkampf Jugend. (Dies war am 15.-16. Juni). Keiner der männlichen Turner stand hier aber am Start. Trotzdem berichte ich darüber, da wir mit den Mädchen zusammen trainieren (und wir Leiter dabei waren). Die Mädchen der Oberstufe holten sich mit hippen, schicken, selbst-verzierten Hüten den 3. Rang (von 6) in der 4. Stärkeklasse (natürlich nicht im Basteln,
sondern mit den Disziplinen Wurf, Pendelstafette und Weitsprung). Gratulation! Ich hoffe, ein paar Jungs sind motiviert für das kommende Jahr.

Ein Déjà-vu? Schon zum zweiten Mal dieses Jahr stand die Jugendriege auf dem Rennweg in Winterthur bereit. Doch dieses zweite Mal für den Jugend Einzelturntag (JET) am 07. Juli. Fast schon Heimspiel, denn dieser Wettkampf wurde vom Turnverein Seen organisiert und durchgeführt. Dass praktisch das gesamte Leiterteam an diesem Tag Doppeleinsätze leistete, fiel aber den wenigsten auf. Der Wettkampf wurde von allen Teilnehmern souverän absolviert. Wenn auch nicht jeder seine Bestleistungen im Mini-Hoch zeigen konnte, wurden viele Auszeichnungen an diesem Tag eingeheimst. Die Teilnehmer hatten sich somit den Hallenbadbesuch am Nachmittag mehr als verdient.

Wie schon immer steht nach den Sommerferien (31. August) noch der letzte Wettkampf der Saison an. Der Jugend Turn- Spiel- und Stafettentag (JTSST) auf dem Deutweg. Anders als im letzten Jahr, kam dieses Jahr wieder ein Oberstufen Team zustande (auch dank Aushilfe der Mädchenriege und ein paar vereinseigenen und verletzten „Zuschauern“). Vor allem im Wurf zeigten sich die Seemer Turner von der besten Seite. So konnten sich die Seemer in dieser Disziplin in allen Kategorien in den Top 5 klassieren (Die Unterstufe holte sich hier sogar den 1. Rang). Und auch in den anderen Disziplinen wurden die eine oder andere Auszeichnung geholt. Doch was an diesem Tag das grösste Erstaunen bei den Leitern verursacht hatte, war nicht die turnerische Leistung, sondern was zwischen den Disziplinen passierte. So wurde die Wartezeit von den Turnern jeweils mit Jassen überbrückt. Sogar die Jüngsten beherrschen bereits ihre Trümpfe. Vielleicht sollte man eine Teilnahme an einem Jassturnier in Betracht ziehen.
Ich gratuliere allen Turner zu den erzielten Leistungen!

Weitere Anlässe

Neben dem Jassen und den Wettkämpfen fanden auch wieder diverse gemeinschaftliche und künstlerische Anlässe statt. An den beiden Reislis im August (24./25. August) wurden von der Jugend- und Mädchenriege wieder Wanderwege aufgesucht. Das Reisli der Mittel- und Unterstufen der Jugend- und Mädchenriege führte zum Kronberg. Direkt startete man mit dem Rodelbahnfahren, von wo aus es weiter zur Feuerstelle ging. Dort stärkte man sich mit einem Mittagessen bestehend aus Schlangenbrot und mit eigenem Namen verzierten Würsten. Ganze 3 Gondelfahrten brauchte es, um die fast 70 Teilnehmer des Reislis nach dem Mittagessen auf den Berg zu verfrachten. Oben angekommen wurden in mehreren Teams der Rätselweg ins Tal hinunter in Angriff genommen. Trotz brütender Sonnenhitze lösten alle Teams die Rätsel und konnten am Ende die Kronbergjuwelen finden und sogar behalten!

Die Oberstufe verschlug es zwei Tage nach Engelberg. Actionreich geplant, startete man bei Ankunft sogleich in den Bäumen des Seilparks. Viel Überwindung brauchten diverse Routen, die mit einem (gesicherten) Sprung ins Leere endeten. Für die gemütlicheren Kletterer gab es einen sanften Zipline Rundkurs. Nach guten drei Stunden musste man auch schon zügig los, denn das Postauto fährt nicht allzu oft zur nächsten Station. Von dort aus fuhr man mit der Gondelbahn Ristis zur Bergstation, wo auch schon die sehr gut besuchte Rodelbahn wartete. Nach der Rodelbahnfahrt, die sehr viel kürzer war als man dafür anstehen musste, wurden die Teilnehmer noch zu einem Eis eingeladen. Eine kurze Wanderung später erreichte man das Pfadihaus, in dem man einen gemütlichen Abend, mit viel (einige mögen sagen „zu viel“) Spaghetti zum Znacht, verbrachte. Am nächsten Tag sah man aus dem Fenster nur fünfzig nasse Graustufen und entschied kurzerhand, dem Verkehrshaus in Luzern einen Besuch abzustatten, statt wie geplant am Titlis zu Kajaken und Wandern. Dort tauchte man ins Genfersee-U-Boot ein, fuhr Dampflokomotive, flog Helikopter, machte sich mit der Schokoladenherstellung vertraut und bekam einen Einblick in den Hochspannungsleitungsbau, bis es wieder nach Hause ging.

Definitiv das Highlight dieses Jahres war die Turnunterhaltung (15.-16. November). Unter dem Motto „verbrännti Zeine“ wurde die Geschichte vom vermeintlich reichen Grafen, Richi Graf erzählt. Da sich Richi bei einem Ausritt nicht „guet ghebät“ hat („guet hebä“, aufgezeigt von der Oberstufe mit ihren Airtrack- und Kastensprüngen), fiel er vom Ross und holte sich dabei eine kleinere Verwirrung im Kopf. Das kommt den Erben und Angestellten gerade recht und sie überlegen sich, wie sie nun einfacher zu Richis Reichtum kommen könnten. Beim Versuch dem Grafen eine Fliegenpilzsuppe unterzujubeln, kostet die Magd Alena versehentlich selbst die Suppe und fängt sich so einen üblen Käfer ein („Chäfer“ gezeigt von der Unterstufe, ebenfalls mit Kastensprüngen und Bodenturnen. Und zum Leid unserer Turner mit echten Elektroschocks von einer Fliegenklatsche). Richi aber bleibt bei diesem Versuch zum Glück unversehrt. So kommt es, dass nicht allzu viel später, Richis Kinder einen Lichtschalter so manipulieren, dass beim Betätigen ein Stromschlag ausgelöst wird. Doch nicht der Graf ist der Erste im Zimmer, sondern der Arme Butler Johann erwischt es („Unter Strom“, gezeigt durch die Mittelstufe am Sprung, ohne Fliegenklatsche). Zum Glück kommt er nur mit einer neuen Frisur und bisschen Russ im Gesicht davon. Es stellt sich heraus, dass sogar der Pfarrer und Arzt (zwei Personen zum Preis von einer, dank einer Persönlichkeitsstörung) auf dem Anwesen sich nur für das Geld des Grafen interessiert („Gäld“, tanzend vorgeführt von der Oberstufe unter Schwarzlicht). Wie das Ganze weitergeht und ob der Graf seine Besinnung doch noch wieder findet, könnt ihr im offiziellen Bericht nachlesen oder in der Aufnahme der gesamten Vorführung nachschauen.

Vandalen gab es dieses Jahr keine. So konnte das lang ersehnte Schlussturnen am 18. Dezember nach zwei Jahren endlich wieder stattfinden (wer hier nicht drauskommt kann gerne den Jahresbericht des letzten Jahres lesen). Wie gewohnt wurde ein Spielturnier, sowie diverse Nebenposten mit kniffligen Aufgaben bestritten. Das Leiterteam zeigte sich besonders kreativ und nutzte die Quizfragen und Nebenposten des letzten Jahres. Recycling können wir! Die Turner hatten sichtlich Spass und die Jugendriege schloss das Jahr 2024 spielerisch ab.

Riegen

Per GV TV Seen 2025 sind 52 Kinder in der Jugendriege am Turnen. Dies sind 8 Turner mehr als noch letztes Jahr. So bewegen sich jeweils 25 (-2) Kinder im Training der Unterstufe. Die Mittelstufe ist durch den Klassenwechsel im Sommer auf 22 Turner (+8) aufgestockt worden. Und zu guter Letzt sind bei der Oberstufe aktuell 5 Jungs (+2) am Start. Das Leiterteam ist erfreut, dass das Interesse am Turnen nach wie vor vorhanden ist und regelmässig Schnupperanfragen und Neuanmeldungen eintreffen.

Leiterteam/Vorstand

Aktuell präsentiert sich das Leiterteam per GV TV Seen 2025 wie folgt:

Jugend Unterstufe  
Davide Palma
Fabian Hieke
(Linus Baumberger)
Fabian Kägi
Nicolas Ernst
Hauptleiter
co-Hauptleiter
(J+S Leiter)
Leiter
Leiter
   
Jugend Mittelstufe  
Noah Schefer
Dominic Hohl
Juri Della Casa
Colin Rüegger
J+S Hauptleiter
J+S Leiter
J+S Leiter
Leiter
   
Jugend Oberstufe Dienstag (Leichtathletik)
Nils Papst
Silva Sutter
Noah Schefer
Pascal Metzger
Anja Baumann
Hauptleiter
Leiter
J+S Leiter
Leiterin
Leiterin
   
  Freitag (Geräteturnen)
Melanie Egli
Marco Blattmann
Nadia Cescato
Elena Schefer
J+S Hauptleiterin
J+S Leiter
Leiterin
Leiterin
   
Administration  
Marco Blattmann
Michael Rüttimann
Silvan Sutter
Linus Baumberger
Michelle Hintermeister
Jugend-Obmann / Aktuar
Kassier / J+S Coach
Chef Spielstand
co-Chef Spielstand
Ansprechperson Prävention

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 J+S Angebote, Ausbildung Leiterteam

Auch in der Saison 2023/2024 konnte der TV Seen Trainings im Rahmen eines J+S Angebots durchführen (698940). Für die Jugend Unterstufe, Jugend Mittelstufe und die Aktiven der Turnriege wurden Kurse angeboten. Das Training für die Jugend Oberstufe wurde im J+S Angebot des DTV Seen durchgeführt.

Das aktuelle J+S Angebot (718213) 2024/2025 läuft seit Sommer 2024. Angeboten werden Trainings für die gleichen Gruppen wie bis anhin; Jugend Unterstufe, Jugend Mittelstufe und das Training für die Aktiven.
Die Situation im Leiterteam der Unterstufe hat sich dahin verbessert, als dass mit Linus Baumberger wieder ein J+S Leiter in der Halle steht und der entsprechende Kurs auch abgerechnet werden konnte. Das täuscht nicht über den Umstand hinweg, dass weitere Leiter sich zu J+S Leitern ausbilden lassen müssen, um die Qualität der Trainings und auch die Finanzen zu sichern.

Im Jahr 2024 haben Marco Blattmann, Linus Baumberger, Juri Della Casa, Michael Rüttimann, Jana Roth, Julia Kägi und Timo Marti J+S Grund- oder Weiterbildungkurse besucht.
Für das laufende Jahr 2025 haben nicht weniger als 5 Leiter die Absicht geäussert, einen J+S Grundkurs besuchen zu wollen in den verschiedenen Sparten Turnen Kinder, Turnen oder Leichtathletik. Weitere 3 Leiter werden ihre J+S Anerkennung mit einem eintägigen Weiterbildungskurs auffrischen. So sollte Ende 2025 das Leiterteam der Jugend im Bereich J+S sehr gut aufgestellt sein. Der Anmeldeprozess läuft noch ;).

Danksagungen

Auch dieses Jahr wurde der Jugendriege eine Spende von CHF 300.- von der Veteranenriege überreicht. Ich danke euch von ganzem Herzen für eure Spende, diese kommt dem Schlussturnen der Jugendriege zugute.
Noch ein Déjà-vu? Wieder einmal am Ende meines Jahresberichts möchte ich mich beim grossartigen Leiterteam der Jugendriege bedanken. Euer Engagement für die Jungturner ist beachtenswert und ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass auch die Kinder euren Einsatz schätzen. Vielen Dank dass ihr mit so viel Herzblut dabei seid.
Und dann bedanke ich mich bei dir, lieber Leser. Ich hoffe du konntest den Text gut lesen. Da ich keine KI verwendet habe, wie es heutzutage anscheinend üblich ist, übernehme ich keine Haftung für Tipp- und/oder Kommafehler, sowie langweilige und/oder -wierige Textpassagen.

Vielen Dank für das Lesen. Euer Jugend Obmann
Marco Blattmann

 

 

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.